Unsere Vereinsgeschichte
1987
Gründung des Arbeitskreises „Integration“ durch Frau Christine Seemann.
Diesem gehören nach einem Jahr immer mehr betroffene Eltern, Menschen ohne Behinderung und Fachleute an. Frau Renate Nirschl, Mitarbeiterin bei der Frühförderung Deggendorf, bringt die betroffenen Eltern zusammen und begleitet den Verein bis zum heutigen Tag als Mitglied der Vorstandschaft
Okt. 1988
1. Integrative Kindergartengruppe im städtischen Kindergarten Rettenbach startet. Es ist weit und breit die erste Kindergartengruppe dieser Art. Die Akteure erfuhren viel Unterstützung durch die Stadt Deggendorf.
Nov. 1988
Gründungsversammlung „Förderverein Integration von Behinderten und Nichtbehinderten e.V. Deggendorf“
Juni 1989
Erste Petition im Landtag, um schulische Integration voranzutreiben
Sept. 1989
2. Integrative Kindergartengruppe in Rettenbach startet
Nov. 1989
Der Verein hat bereits 110 Mitglieder
Sept. 1990
1. Integrative Kindergartengruppe im Caritas-Kindergarten in Altenmarkt
Jahre bis 1991
Podiumsdiskussionen; Demonstrationen in München am Stachus, Odeonsplatz, vor dem Landtag, und vor dem Kultusministerium; Resolutionen; Anträge an den Landtag; Teilnahme an Debatten und Runden Tischen; Teilnahme an Rundfunk- und Fernsehsendungen
1991/1992
Von Anfang an Vernetzung mit dem „Verein Integrationsförderung (VIf) Vernetzung mit anderen Gruppen, die sich mit dem Thema Integration von Menschen mit Behinderung beschäftigten in ganz Bayern
März 1993
Gründung der LAG Gemeinsam Leben - Gemeinsam Lernen Bayern e.V.
=> Frau Christine Seemann wird 1.Vorsitzende
Sept. 1993
1. Integrative Kindergartengruppe im kirchlichen Kindergarten St. Wolfgang in Deggendorf
1990 – 1995
Diese Jahre sind geprägt durch:
- politische Arbeit bei selbstorganisierten Kundgebungen und Demonstrationen z.B. am Odeonsplatz, Stachus und vor dem Kultusministerium
- selbstorganisierte Resolutionen, Symposien, Podiumsdiskussionen und Vorträge, die Teilnahme an Rundfunk- und Fernsehsendungen sowie Lehrerfortbildungen
- bayernweite Unterstützung von Eltern beim Antrag auf schulische Integration leider alle erfolglos; viele Gespräche und Einzelfallhilfen für die Betroffenen bayernweit!
- die ideelle und finanzielle Unterstützung der integrativ arbeitenden Kindergärten im Landkreis Deggendorf – u.a. auch bei Einzelintegrationen
1996
Die Themen „Beruf und Wohnen“ kommen dazu
1997
170 Mitglieder => darunter viele Familienmitgliedschaften!
1998 – 2000
10-Jahresfeier, Fortbildung für Erzieherinnen zum Thema Integration im Kindergarten, Vorträge für Betroffene
2000
Führungswechsel:
Die langjährigen Vorsitzenden Christine Seemann und Franziska Stockmann geben ihr Amt ab. Herzlichen Dank!
Edith Greil und Marianne Riedl übernehmen die Führung, später übernimmt Frau Riedl auch noch das Amt der Schriftführerin
2000 – 2011
Die Vereinstraditionen werden aufrechterhalten und verschiedene Kooperationen wie z.B. mit dem LBV und dem Malterser Hilfsdienst werden organisiert. Der Verein bewegt sich in “ruhigeren Fahrwassern“
2011
Zusammen mit Hanni Imhofer (Frühförderung Deggendorf) wird ein „Down-Tag“ in der LVHS in Niederalteich für das Frühjahr 2012 vorbereitet.
April 2011
Auf Empfehlung der Vereinsvorsitzenden Edith Greil besuchte Gerhard Schreiber den
1. Regensurger Inklusionsworkshop - www.inklusion-regensburg.de / Eine sehr gelungene Veranstaltung. Daraufhin bat Herr Schreiber unseren Vorstand um Unterstützung für ein ähnliches Konzept aber nur für Niederbayern ins Leben zu rufen. Gemeinsam wurde dann der 1. Niederbayerische Inklusionstag konzepiert und in die Tat umgesetzt.
SEP 2011
Aufbau der aktuellen Internetseite „www.inklusion-deggendorf.de“
Nov 2011
der 1. Niederbayerische Inkusionstag war eine gelungene Veranstaltung.
Mehr als 90 Teilnehmer aus ganz Niederbayern sind gekommen. Alle Teilnehmer gaben uns ein gutes bis sehr gutes feedback, wir sind dabei ein Netzwerk Inklusion Niederbayern aufzubauen - machen auch Sie mit!
Gerade auch die Teilnahme des Bezirkstagspräsidenten Manfred Hölzlein gibt uns Mut und Kraft weiterzumachen.
März 2012
Downtag in Deggendor